Gewürzbrot (das ist nämlich die Variante, für die man keinen Roggenschrot braucht)

 1. Schritt: Vorteig
110 gr. lauwarmes Wasser, 10 gr. Sauerteigstarter, 90 gr. Roggenmehl Typ 1150 oder 960 in einem hohen schmalen Glas (ca. 1 Liter) mit einer Gabel oder einem Schneebesen vermischen, einen Deckel locker auflegen und 12-15 Stunden an einem warmen Platz (ca. 24 Grad - bei uns ist es das Bad!) reifen lassen.

2. Schritt: Hauptteig
240 gr. Wasser, den Roggensauerteig, 5 gr. frische Hefe, 210 gr. Roggenmehl Typ 1150 od. 960, 230 gr. Weizenmeh Typ 550 oder 700, 10 gr. Gerstenmalz oder Honig, 1,5 TL Salz, 2 TL Brotgewürzmischung 3-5 Minuten gut mischen (Themomix 1.30 Min./ Linkslauf/ St. 5)
Eine Teigwanne einfetten, den Teig hineingeben und zugedeckt 1 Stunde ruhen lassen.

Den Teigling entweder falten, rundwirken und in ein bemehltes Gärkörbchen geben oder in der Wanne ruhen lassen, Ruhezeit 1,5 bis 2 Stunden.

3. Schritt: Backen
Entweder mit Backpapier in einen Römertopf setzen, Deckel drauf, in den kalten Ofen schieben, 240 Grad Ober-/Unterhitze und 60 Minuten backen. Evtl. 10 Min. vor Ablauf der Backzeit den Deckel entfernen, den Ofen auf 220 Grad herunterschalten und fertigbacken.
Oder: Einen gusseisernen Bräter in den Backofen stellen, 40 Minuten bei 250 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teigling auf Backpapier setzen und vorsichtig in den vorgeheizten Topf geben, Deckel drauf. 15 Minuten bei 250 Grad backen. Danach den Deckel abnehmen, Hitze auf 210 Grad reduzieren und 30-35 Minuten backen.

Nach dem Backen das Brot aus dem Topf nehmen, das Backpapier entfernen und auf einem Gitter auskühlen lassen.



Kommentare

Beliebte Posts